Wir organisieren uns basisdemokratisch. Das heißt nicht, dass sämtliche Entscheidungen von allen Mitgliedern im Konsens getroffen werden müssen – ab einer gewissen Größe sind derartige Mechanismen schlicht zu ineffizient und langsam.
Unser Anspruch ist es, zu zeigen: eine basisdemokratische, herrschaftskritische Organisation kann auch mit vielen Beteiligten effektiv arbeiten – wenn die richtigen Strukturen geschaffen werden.
Grundsätzliche Entscheidungen werden in unserer Vollversammlung (offen für alle Mitglieder) gemeinsam diskutiert und beschlossen. Schau für Details zu Antragstellung, erforderlichen Mehrheiten u. Ä. gern in unsere Satzung und Statuten! Mittlerweile haben wir außerdem Verfahren und Mechanismen etabliert, die es noch leichter machen, sich zu beteiligen – auch für Menschen mit wenig Zeit oder Erfahrung. Unsere Strukturen und Arbeitsweisen sind also nicht statisch, stattdessen nutzen wir die vielfältigen Fähigkeiten und Ideen unserer Mitglieder, um uns stetig zu verbessern und so auch neue technologische Möglichkeiten effizient, sicher und demokratisch zu nutzen.
Auf der Vollversammlung werden auch Verantwortliche für verschiedene feste Arbeitsgruppen (etwa für Öffentlichkeitsarbeit oder IT) und bei Bedarf zeitlich begrenzte Task Forces gewählt. Dabei arbeiten wir mit imperativen Mandaten – das heißt: Die gewählten Personen sind direkt an den Auftrag der Vollversammlung gebunden und müssen regelmäßig Rechenschaft ablegen.
Das Herzstück unserer Arbeit passiert in der Arbeitskampfversammlung (AKV). Hier werden die Arbeitskämpfe organisiert und geplant. In den zweiwöchentlichen Treffen werden große und kleine Konfliktfälle sowie neue Beratungsanfragen besprochen, die nächsten Schritte geplant und Aufgaben verteilt. Jedes Mitglied ist herzlich willkommen!
Generell ist es unser Anspruch, die Mitwirkung für alle Mitglieder so niederschwellig und einfach wie möglich zu machen. Die Lebensrealitäten sind nun einmal verschieden, und nicht alle haben Zeit oder Energie, wöchentlich mehrere Stunden in Gewerkschaftsarbeit zu investieren. Dem tragen wir so gut es geht Rechnung, indem wir einfache Wege zur Mitwirkung schaffen, Wissenshierarchien abbauen und Neumitgliedern so den Einstieg in unsere Arbeitsweise erleichtern.